Anfragen für dicke Teile musste die VMZ bis dato ablehnen. Dank des Power Upgrades der ByStar Fiber von 10 auf 15 Kilowatt kann das Vorarlberger Familienunternehmen jetzt auch bis zu 30 Millimeter dickes Blech in gewohnter Qualität bearbeiten.
«Wir produzieren für alle», sagt Bernhard Laggner. «Von der Einzelanfertigung für Privatkunden über Kleinserien für Handwerksbetriebe bis hin zu Grossserien für die Industrie.» Für alle, ja, aber nicht ganz alles: «Bei dickeren Blechen waren unsere Möglichkeiten bislang beschränkt», erklärt der Geschäftsführer der VMZ Maschinenbau und Laserbearbeitung GmbH.
Wenn Sie auf die Anwendung klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an einen externen Anbieter gesendet.
Um das Bearbeitungsspektrum zu erweitern, investierte der Lohnfertiger 2022 in eine ByStar Fiber 10 kW. Dank der neuen Maschine kamen immer mehr Anfragen für die Bearbeitung dickerer Bleche. Viele Aufträge konnte die VMZ erfüllen. «Aber bei Materialien von über 20 mm kam auch die neue Maschine punkto Leistung an ihre Grenzen», berichtet Laggner.
Mehr Teile zu tieferen Kosten
«Quasi zwischen Tür und Angel hat mich Bernhard Laggner bei einem Besuch gefragt, ob man seine ByStar Fiber mit mehr Power ausstatten könnte», erzählt Heinz Bimingstorfer, Aftersales Manager bei Bystronic Austria. «Ich wusste, dass ein anderer Kunde gerade eine 10-kW-Laserquelle benötigt. Und weil diejenige der VMZ erst zwei Jahre alt war, konnten wir kostengünstig einen Austausch machen.» Die VMZ rüstete im Gegenzug von 10 auf 15 kW auf.
Anfragen, die wir bislang ablehnen oder weitervermitteln mussten, können wir nun selber ausführen.
Dieser Tausch war für Bystronic ein erster Testlauf. Die guten Erfahrungen mit der VMZ haben dazu beigetragen, dass das Power Upgrade jetzt als Paket für alle Kundinnen und Kunden mit den entsprechenden Maschinen verfügbar ist (siehe Box). Bimingstorfer empfiehlt es primär Unternehmen mit einer sehr hohen Maschinenauslastung – insbesondere also Lohnfertigern. «Mit dem Upgrade steigern sie ihre Produktivität. Sie produzieren mehr Teile zu tieferen Kosten und sind dadurch wesentlich konkurrenzfähiger.»
Der Testlauf als Türöffner
Für die VMZ erwies sich der Testlauf als Türöffner: «Anfragen, die wir bislang ablehnen oder weitervermitteln mussten, können wir mit 15 kW nun selber ausführen», sagt der Geschäftsführer des Familienunternehmens. Dazu gehören zum Beispiel Aufträge für Montageplatten auf Baustellen, Unterbauten oder Rahmenelemente für den Maschinenbau. «Überall da, wo eben massivere Materialstärken gebraucht werden», so Bernhard Laggner.
Wir haben deutlich mehr Output über die gesamte Produktpalette.
Mit der Schneidqualität ist er ebenfalls mehr als zufrieden: «Die Qualität ist massiv gestiegen. Mit der zusätzlichen Power und MixGas schneiden wir auch 30 mm dicke Bleche gratfrei – das spart uns zeitintensive Nachbearbeitungen und ist maschinenschonender.» Und schliesslich stimmt auch die Performance: Die VMZ schneidet schneller – bei dicken, aber auch bei dünneren Blechen. Bernhard Laggner: «Wir haben deutlich mehr Output über die gesamte Produktpalette.»
Neue Software, eingespielte Abläufe
Die VMZ nutzte das Power Upgrade, um gleichzeitig auf die neuste Generation der Bystronic-Software umzusteigen. «Die Bedienoberfläche ist sehr verständlich und logisch aufgebaut», lobt Laggner. «Und für den Bediener hat sich wenig geändert.» Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase haben sich bei der VMZ auch unter neuen Vorzeichen sämtliche Abläufe bestens eingespielt.
Power Upgrade
Das Power Upgrade ist für die BySprint Fiber (bis zu 6 kW), die BySmart Fiber (bis zu 12 kW) und die ByStar Fiber (bis zu 15 kW) verfügbar – sofern der neue Schneidkopf SSCV2.2 installiert ist, der für die entsprechenden Leistungen ausgelegt ist. Beim Upgrade werden nach einer technischen Prüfung die Laserquelle und das Kühlgerät gewechselt. In manchen Fällen wird zudem empfohlen, die Absaugung gegen eine stärkere auszutauschen. Nach einem Upgrade auf 10 kW erhöht sich die Produktivität bei Edelstahl um 50 bis 79 Prozent und bei Baustahl mit MixGas um bis zu 65 Prozent. Die Fiber Warranty ist mit einer gültigen Servicevereinbarung wieder für fünf Jahre gültig.